SPD Laudenbach

Weil wir hier Zuhause sind. Für Dich.

Historiker Engehausen präsentierte auf Einladung von MdL Born sein Werk „Werkstatt der Demokratie“

Schwetzingen. Auf Einladung von Landtagsvizepräsident Daniel Born war der Heidelberger Historiker Frank Engehausen zu Gast im Schlossrestaurant „Blaues Loch“. In einer anregenden Gesprächsrunde stellte Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vor. Landtagsvizepräsident Born hatte den außerplanmäßigen Professor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eingeladen, weil die Stärkung der Demokratie zu Borns wichtigsten Anliegen zählt: „Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes Einzelnen und deshalb ist sie kein Selbstläufer, sondern eine Errungenschaft, für die es sich jeden Tag aufs Neue zu engagieren gilt“, so der Landtagsvizepräsident.

 
Von der Kita in den Plenarsaal: Daniel Born öffnet Landtag für Erzieherinnen

Hockenheim/Stuttgart. Angekommen in Stuttgart eroberten über 30 Erzieherinnen, Tagesmütter und Frühpädagoginnen den Plenarsaal des Landtags. „Hier im Herzen der Demokratie sollen alle Berufe vertreten sein. Aber ganz ehrlich: So viel Kompetenz aus der frühkindlichen Bildung hier versammelt zu wissen, dass ist richtig stark“, begrüßte Landtagsvizepräsident Daniel Born die Demokratietour-Teilnehmerinnen aus seinem Wahlkreis. Born machte seine Gäste dann zunächst mit der Architektursprache des Landtagsgebäudes vertraut. Die zurückhaltende Bauweise sei durchaus beabsichtigt: Der von Horst Linde konzipierte Entwurf stehe mit seiner Glasfront symbolisch für Transparenz und die Durchschaubarkeit gehöre zur Identität unserer Demokratie. Im Mittelpunkt stand aber das Fachgespräch, bei dem Born den Expertinnen in Sachen Kinderbetreuung und früher Bildung Rede und Antwort stand.

 
Heidelberger Historiker Engehausen am 17. Mai zu Gast bei Landtagsvizepräsident Born

Schwetzingen. Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 17:30 Uhr wird der renommierte Heidelberger Geschichtsprofessor Frank Engehausen bei Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) zu Gast sein. Im Johann-Welde-Saal des Schlossrestaurants „Blaues Loch“ in der Zeyerstraße 3 in Schwetzingen wird Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vorstellen. Anschließend wird der Historiker mit Gastgeber Born und den Gästen anhand des historischen Beispiels über die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie diskutieren. „Die Nationalversammlung hat durch ihre Arbeit am Grundrechtskatalog, beim Wahlrecht und beim Gedanken der Volkssouveränität Standards gesetzt, die nachfolgende Generationen nicht mehr einfach ignorieren konnten“, so Engehausen.

 
Daniel Born bleibt an der Spitze der Rhein-Neckar-SPD / Versammlung bekräftigt Solidarität mit der Ukraine

Mühlhausen. Landtagsvizepräsident Daniel Born bleibt an der Spitze des SPD-Kreisverbandes Rhein-Neckar. Der hiesige Landtagsabgeordnete mit Wahlkreisbüro in Hockenheim fuhr bei seiner Wiederwahl auf dem Kreisparteitag in Mühlhausen einen satten Vertrauensbeweis von 87 Prozent ein. Seine Co-Vorsitzende, die Walldorfer Gemeinde- und Kreisrätin Andrea Schröder-Ritzrau, erhielt sogar 88 Prozent. „Dieses megastarke Ergebnis für unsere Doppelspitze zeigt, wie geschlossen und motiviert die Rhein-Neckar-SPD ihre Arbeit für die Menschen macht. Wir reden nicht nur von Teamwork – wir leben Teamwork“, kommentierte Born das Ergebnis.

 
SPD Hemsbach bereitet sich auf den Kommunalwahlkampf 2024 vor

Die nächsten Kommunalwahlen werden 2024 stattfinden. Nirgendwo sonst kann auf das politische Geschehen so aktiv Einfluss genommen werden wie auf kommunaler Ebene. In den Gemeinden haben die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar die Möglichkeit, ihr Umfeld mitzugestalten.

Die Entscheidungen, die eine Stadträtin oder ein Stadtrat trifft, werden auch von der politischen Haltung mitbestimmt. Daher ist es für die Hemsbacher Sozialdemokraten wichtig, mit vielen Sitzen um Gemeinderat vertreten zu sein. In Baden-Württemberg kommt die Besonderheit dazu, dass 2024 erstmals junge Leute ab 16 Jahren nicht nur wählen gehen, sondern auch selbst gewählt werden dürfen.

Die SPD Hemsbach möchte daher frühzeitig die Weichen für ein gutes Wahlergebnis stellen. Sie bietet Menschen, die sich für das soziale und gerechte Miteinander in der Bürgerschaft einsetzen und in die Kommunalpolitik hineinschnuppern wollen, eine Plattform zur Mitwirkung an. Hierzu lädt sie zu einem Kennenlerntermin am Dienstag, 2. Mai in den Multifunktionsraum des Stadtseniorenrats, Schlossgasse 39 herzlich ein.  (GBr)

 
Weststadtfest der SPD Hemsbach

Nach drei langen Jahren Coronapause feiert der SPD-Ortsverein Hemsbach am Samstag, 13. Mai, ab 11 Uhr auf dem Schulhof der Hebelschule wieder sein Weststadtfest. Die Genossinnen und Genossen haben weder Kosten noch Mühen gescheut, um ihren Gästen ein paar schöne Stunden zu gestalten. Kulinarisch gehen sie dabei neue Wege. Auf der Speisekarte stehen drei kräftige Suppen zur Auswahl, Würstchen sowie Kaffee und Kuchen und als musikalische Leckerbissen, sind die Acoustic Generator mit Tobias Meyer und Lisa Knauer und der Shanty Chor Neckarlöwen aus Mannheim mit von der Partei. Die Genossinnen und Genossen freuen sich auf viele Gäste.  (GBr)

 
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Baden-Württemberg besucht Daniel Born im Herzen der baden-württembergischen Demokratie

Stuttgart. Landtagsvizepräsident Daniel Born freute sich, die Landesgruppe Baden-Württemberg des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im Landtag von Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen. Bei einer gemeinsamen Fahrt in den Landtag wollte die Gruppe die Arbeit von Daniel Born und das politische Leben in der Landeshauptstadt näher kennenlernen. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold wurde 1924 als überparteiliches Bündnis von SPD, der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und der katholischen Zentrumspartei als Reaktion auf die Unruhen und die politische Gewalt in der Weimarer Republik gegründet. Von den Nationalsozialisten wurde das Demokratiebündnis 1933 verboten, die Mitglieder wurden verfolgt, viele wurden inhaftiert, in Konzentrationslagern interniert und ermordet oder mussten fliehen – viele Mitglieder des Reichsbanners waren bis zuletzt im Widerstand gegen das NS-Regime.

 
Eine lange Schlange und gute Laune bei Fahrradcodierung / Daniel Born: „Wer sein Fahrrad liebt, codiert“

Hockenheim. Dutzende Fahrräder und ihre Besitzer*innen reihten sich am Freitag, den 17. März ab 15 Uhr gegenüber dem Wahlkreisbüro von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) in der Schwetzinger Straße in Hockenheim auf. Bis um die nächste Straßenecke standen zeitweise die Radfahrer*innen an und warteten geduldig, bis sie an der Reihe waren. Was war da los?

Gemeinsam mit dem Allgemeinen deutschen Fahrradclub Rhein-Neckar (ADFC) hatte der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete dazu eingeladen, sein Fahrrad codieren zu lassen. Die Aktion zum Schutz vor Diebstahl fand bei den Bürgern aus Hockenheim und Umgebung großen Anklang: Knapp 70 Codierungen von Fahrrädern, E-Bikes und Akkus nahmen Michael Fröhlich, Geschäftsführer des ADFC Rhein-Neckar, und Georg Ramsch, der sich ehrenamtlich für den ADFC engagiert, vor. Landtagsvizepräsident Born unterstützte die Aktion nicht nur als Gastgeber, sondern auch indem er jede Codierung mit zwei Euro subventionierte.

 
Handy-Sammelaktion in Daniel Borns Wahlkreisbüro / Abgabe von Schubladenhandys fördert Nachhaltigkeit

Hockenheim. Vom 10. Februar bis zum 13. März 2023 findet im Wahlkreisbüro von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) eine Sammelaktion für „ausgediente“ Handys statt: Wer noch ein ausrangiertes Handy oder Smartphone zu Hause rumliegen hat, ist herzlich eingeladen, es während der Öffnungszeiten montags bis mittwochs von 10 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 10 Uhr bis 18 Uhr in Borns Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 abzugeben. Der Landtagsabgeordnete Born beteiligt sich damit an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer äußerst erfolgreichen Sammelaktion für gebrauchte Mobiltelefone verschiedener Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft sowie der Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg.

 
Rundum gelungener Auftakt der Kurpfalz-Horizonte in Oftersheim mit Premierengast Karla Spagerer

Oftersheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born feierte am 27. Januar 2023 den erfolgreichen Auftakt der Kurpfalz-Horizonte, seines neuen Gesprächsformats. Neben Karla Spagerer, Borns Gesprächspartnerin an diesem Abend, konnte der SPD-Politiker über einhundert Gäste im Oftersheimer Rose-Saal willkommen heißen. Der erste Kurpfalz-Horizont startete dabei mit dem wegweisenden Titel „Ein Leben für die Demokratie“. Um es kurz zu machen: Die 93-jährige Karla Spagerer, Zeitzeugin aus Mannheim, war für die Premiere ein Volltreffer.

 

Suchen