SPD Laudenbach

Weil wir hier Zuhause sind. Für Dich.

Demokratietour mit Daniel Born am 12. Oktober / Born: „Willkommen im Herzen der Demokratie“

Hockenheim/Stuttgart. „Nach der Sommerpause starten wir wieder mit einer Demokratietour in die Landeshauptstadt und ich lade herzlich dazu ein, mir an meinem Arbeitsplatz wortwörtlich über die Schulter zu schauen“, freut sich Landtagsvizepräsident Daniel Born darauf, Interessierten aus seinem Wahlkreis den politischen Alltag in Stuttgart näher zu bringen. Die Besucherfahrt in den Landtag, die ganz im Zeichen der Demokratie steht, findet am 12. Oktober 2023 statt. Auf dem Plan stehen unter anderem der Besuch des Landtagsgebäudes im Stuttgarter Schlossgarten, ein gemeinsames Mittagessen und eine Gesprächsrunde mit Daniel Born.

 
Kurpfalz-Horizont: „Erinnern für die Zukunft“ / Ankläger im Auschwitzprozess Gerhard Wiese im Interview

Frankfurt/Schwetzingen. „Wir haben dort nichts Schlechtes getan“, so zitiert Gerhard Wiese, der vor 60 Jahren der jüngste Ankläger im Auschwitz-Prozess war, mit einem Kopfschütteln die Angeklagten. Er hätte sich so sehr gewünscht, dass bei den 22 Angeklagten in diesem Jahrhundertprozess Reue erkennbar gewesen wäre. Dies sei aber nicht der Fall gewesen, sagt Wiese im Gespräch mit Landtagsvizepräsident Daniel Born. Born hat den heute 94-Jährigen damaligen Staatsanwalt in Frankfurt für die nächste Ausgabe seiner Kurpfalz-Horizonte interviewt. Der Videomitschnitt dieses Gesprächs über die juristische Aufarbeitung der Verbrechen von Auschwitz ist das Herzstück des kommenden Kurpfalz-Horizonts, der am 13. November 2023 in Schwetzingen stattfindet.

 
Gelungener Sommerabend im Museum / Born: „Unsere Demokratie gibt ein Versprechen: Alle Geschichten sind wichtig“

Oftersheim. „Es waren wundervolle Stunden im Heimatmuseum Oftersheim: Ein hervorragend sortiertes Museum voller Schätze, Erinnerungen und Wissen“, resümierte Landtagsvizepräsident Daniel Born die diesjährige Ausgabe seines Sommerabends im Museum. Bei Nieselregen konnte es an diesem Abend kaum einen besseren Ort für inspirierende, gemeinsame Stunden als das Gemeindemuseum in Oftersheim geben: In der guten Stube der bäuerlichen Museumswohnung mit der Einrichtung von 1930 ist es immer gemütlich – zumal, wenn Mike Nickel vom Heimat- und Kulturkreis Freddy Quinn-Songs auf dem Grammophon von anno dazumal abspielt. Und im überdachten Bereich des Innenhofs konnte der Regen den zahlreichen Gästen bei der Begrüßungsrede des hiesigen SPD-Abgeordneten ebenso wenig anhaben.

 
Kurpfalz-Horizonte weiter mit großem Publikumszuspruch: Starkes Zeichen für Demokratie

Neulußheim. „Die Beliebtheit der Kurpfalz-Horizonte sind ein starkes Zeichen für die Demokratie. Denn hier wird respektvoll und lösungsorientiert diskutiert“, kommentierte Landtagsvizepräsident Daniel Born den weiter großen Publikumszuspruch auf sein halbjährliches Gesprächsformat. Bei der Neulußheimer Ausgabe am vergangenen Donnerstag hatte der SPD-Politiker die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zu Gast um über das Thema „Kampf gegen rechte Hetze“ zu sprechen. Dass es dazu eine Menge zu sagen gab, wurde nicht nur im Gespräch zwischen der Bundestags- und dem Landtagsabgeordneten deutlich, sondern auch im Austausch mit den über 40 Gästen, die Born und Mitgastgeberin Miriam Walkowiak, Vorsitzende des Neulußheimer SPD-Ortsvereins, im Haus der Feuerwehr willkommen heißen konnten.

 
Kleidertauschparty voller Erfolg: Wir alle haben es in der Hand, uns Tag für Tag für Nachhaltigkeit einzusetzen

Hockenheim. Kleidung ist in den letzten Jahrzehnten zum Wegwerfprodukt geworden: Die Trendteile von heute sind der Müll von morgen. Eine gute Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, griff Landtagsvizepräsident Daniel Born mit seiner Einladung zur Kleidertauschparty in sein Wahlkreisbüro auf. Zu dieser Veranstaltung am vergangenen Freitag kamen insgesamt über 150 Bürger, um miteinander Kleidung zu tauschen. Schneller als die Kleidungsstücke auf Kleiderbügel gehängt werden konnten, fanden sie den Weg in die Taschen der begeisterten Gäste. „Ich freue mich sehr, dass mein Aufruf, Kleiderschrank-Schätze zum Tauschen in mein Wahlkreisbüro zu bringen, auf eine so große Resonanz gestoßen ist“, so der Schwetzinger Abgeordnete. „Auch bei mir waren ein paar Teile im Schrank, die ich schon lange nicht mehr anhatte – ich bin wirklich froh, dass sie jetzt eine neue Heimat gefunden haben.“

 
Beim BIZ-Neubau dranbleiben

Für die Bezuschussung von Schulneubauten gibt es verbindliche Regeln. Es ist daher richtig, dass der Schulverband Nördliche Badische Bergstraße nunmehr die Planung und Kostenermittlung für einen Neubau des BIZ in die Wege geleitet hat. Die beteiligten Kommunen leisten also das ihre, um den Schulstandort für über 900 Schüler zu erhalten, so SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny auf die Frage von Stadtrat German Braun nach dem aktuellen Stand. Er sieht aber auch die Landesregierung in der Pflicht, sich zum Erhalt des BIZ klar zu bekennen. Die Besonderheit der örtlichen Situation muss anerkannt und dem Schulverband verbindlich attestiert werden, dass die Voraussetzung für eine Sonderförderung gegeben ist. Der Schulverband sollte also der Landesregierung „weiter so lange auf den Füßen stehen, bis eine entsprechend Zusage auf dem Tisch liegt“, so Cuny. Ministerpräsident Kretschmann müsse endlich nach Hemsbach kommen, um sich vor Ort von der Sondersituation ein Bild zu machen.

 
Kleidertauschparty: Ob T-Shirt, Jeans oder Sakko: Beim Vizepräsidenten werden die Klamotten getauscht

Hockenheim. Die Bluse, die nach der ersten Begeisterung ein trauriges Dasein im Schrank fristet, die Jeans, von der man gehofft hatte, dass sie bald wieder passt, das Schnäppchen, das im Laden irgendwie besser aussah – wer hat diese Kleidungsstücke nicht auch in seinem Sortiment? Auch Landtagsvizepräsident Daniel Born räumt ein: „Da ist auch einiges im Schrank, was nicht mehr angezogen wird. Wir machen daraus aus eine Party und rufen zum Kleidertausch auf!“ Und so bietet sich am 23. Juni 2023 zwischen 15 und 17 Uhr im Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim die Chance, frischen Schwung in den Kleiderschrank zu bringen: Bei der Veranstaltung des Schwetzinger Abgeordneten können Fehlkäufe und Schrankhüter gegen neue Schätze eingetauscht werden. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und soll dazu beitragen, bewusster mit Kleidung umzugehen und Ressourcenverschwendung einzudämmen.

 
Historiker Engehausen präsentierte auf Einladung von MdL Born sein Werk „Werkstatt der Demokratie“

Schwetzingen. Auf Einladung von Landtagsvizepräsident Daniel Born war der Heidelberger Historiker Frank Engehausen zu Gast im Schlossrestaurant „Blaues Loch“. In einer anregenden Gesprächsrunde stellte Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vor. Landtagsvizepräsident Born hatte den außerplanmäßigen Professor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eingeladen, weil die Stärkung der Demokratie zu Borns wichtigsten Anliegen zählt: „Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes Einzelnen und deshalb ist sie kein Selbstläufer, sondern eine Errungenschaft, für die es sich jeden Tag aufs Neue zu engagieren gilt“, so der Landtagsvizepräsident.

 
Von der Kita in den Plenarsaal: Daniel Born öffnet Landtag für Erzieherinnen

Hockenheim/Stuttgart. Angekommen in Stuttgart eroberten über 30 Erzieherinnen, Tagesmütter und Frühpädagoginnen den Plenarsaal des Landtags. „Hier im Herzen der Demokratie sollen alle Berufe vertreten sein. Aber ganz ehrlich: So viel Kompetenz aus der frühkindlichen Bildung hier versammelt zu wissen, dass ist richtig stark“, begrüßte Landtagsvizepräsident Daniel Born die Demokratietour-Teilnehmerinnen aus seinem Wahlkreis. Born machte seine Gäste dann zunächst mit der Architektursprache des Landtagsgebäudes vertraut. Die zurückhaltende Bauweise sei durchaus beabsichtigt: Der von Horst Linde konzipierte Entwurf stehe mit seiner Glasfront symbolisch für Transparenz und die Durchschaubarkeit gehöre zur Identität unserer Demokratie. Im Mittelpunkt stand aber das Fachgespräch, bei dem Born den Expertinnen in Sachen Kinderbetreuung und früher Bildung Rede und Antwort stand.

 
Bundespolitische Themen vor Ort diskutiert Bundestagsabgeordneter Lars Castellucci auf der Alla-Hopp-Anlage

Im Rahmen seiner Gesprächsreihe „Auf ein Glas mit Lars“ ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci in der Region unterwegs und sucht das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. So war er auf Einladung der SPD-Ortsvereine Hemsbach und Laudenbach jüngst auf der Hemsbacher Alla-hopp-Anlage. Lars Castellucci hat zurzeit den Vorsitz des Innenausschusses inne. Da lag es auf der Hand, dass die Mehrzahl der Beiträge um die Reform der Sterbehilfe und die Migrationspolitik kreiste. Mit der Reform der Sterbehilfe, muss sich der Bundestag erneut befassen, nachdem das Bundesverfassungsgericht das 2015 beschlossene Verbot der Sterbehilfe als verfassungswidrig beurteilt hat. Bei dieser sehr komplexen und moralisch tiefgreifenden Fragestellung gibt es drei fraktionsübergreifende Gruppenanträge. Lars Castellucci vertritt hierbei eine Gruppe von Abgeordneten, die aus dem Strafrecht heraus argumentiert und im Kern dafür eintritt, dass die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ grundsätzlich strafbar sein soll. Er sei stolz auf die Kolleginnen und Kollegen im Bundestag, „die dieses hoch sensible Thema sachlich und mit großer Ernsthaftigkeit diskutiert haben“. Bei aller Unterschiedlichkeit der jeweiligen Gruppenanträge bestehe Einigkeit darin, eine geeignete Beratungsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen und Suizide wo immer möglich zu verhindern. Unabhängig davon hebt Castellucci die Bedeutung von Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht hervor. Daran sollte man beizeiten denken.

 

Suchen