SPD Laudenbach

Weil wir hier Zuhause sind. Für Dich.

SPD Laudenbach: SPD-Ortsverein feierte den 160. Geburtstag der Partei informativ und musikalisch

Stimmungsvoller Abend als Wohltat für die sozialdemokratische Seele

Sie sollte ein weiterer Beitrag zur Pflege der Erinnerungskultur im Ortsverein werden: die Feier des Geburtstags der SPD exakt 160 Jahre und drei Tage nach ihrer Gründung durch Ferdinand Lasalle und die Erwartungen der Gäste im Georg-Bickel-Haus wurden mehr als erfüllt. Die Referenten Herbert Bangert und Professor Gert Weisskirchen sowie Liedermacher Uli Valnion sorgten für eine Wohltat für die sozialdemokratische Seele und Ortsvereinsvorsitzende Vanessa Bausch geriet in ihrem Schlusswort geradezu ins Schwärmen: "Wir haben heute drei tolle Männer der Sozialdemokratie erlebt", stellte sie unter stürmischem Schlussapplaus fest.

Nach dem Eröffnungslied "Die Gedanken sind frei" oblagen Begrüßung und Einführung dem Initiator und Organisator der Veranstaltung, dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft 60plus, Herbert Bangert, der sich über die Anwesenheit seines Weinheimer Kollegen Hans-Georg-Junginger und einiger Gemeinderäte freute und zunächst auf die Bedeutung des Eingangliedes einging, das die Geschichte Deutschlands in den letzten beiden Jahrhunderten begleitet habe und auch ganz besonders für ein weiteres in diesem Jahr zu feierndes Jubiläum stehe: 175 Jahre Revolution. Bangert erinnerte an das Hambacher Fest 1832, aber auch an 1948, als nach der legendären Rede des Regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter, mit der er an die Völker der Welt appellierte, auf seine Stadt zu sehen und sie nicht preiszugeben, spontan 300.000 Berliner "Die Gedanken sind frei" anstimmten.

 
SPD Laudenbach: Stadtradeln - SPD sammelt Kilometer

Der SPD-Ortsverein und seine Arbeitsgemeinschaft 60plus wollten auch in diesem Jahr zum positiven Ergebnis der Gemeinde im interkommunalen "Stadtradel-Wettbewerb" beitragen und luden zu einer letztlich 75-minütigen Radtour ein, um für die Aktion zu werben und Kilometer gutzuschreiben. Eigentlich sah die von Ingrid und Walter Thiem ausgewählte Route nur zwölf Kilometer und eine Fahrzeit von einer Stunde vor. Sie  wurde aber unterwegs ein wenig erweitert, so dass von den Mitradelnden am Ende 16 Kilometer bewältigt wurden. Die Tour startete am Bahnhof, wo die Ortsvereinsvorsitzende Vanessa Bausch alle Teilnehmer, darunter nahezu alle Gemeinderatsmitglieder,  herzlich begrüßte und sich bei Ingrid und Walter Thiem für die Auswahl der Fahrtroute und die Tourleitung herzlich bedankte.

 
SPD Laudenbach: Stadtradeltour am 15. Mai 2023

Nachdem sich die Gemeinde auch in diesem Jahr wieder beim "Stadtradeln" beteiligt, möchte der SPD-Ortsverein gemeinsam mit seiner Arbeitsgemeinschaft 60plus zu einem erfolgreichen Abschneiden beitragen und bittet seine Mitglieder um Unterstützung der Aktion. Am Montag, 15. Mai lädt man alle Mitglieder und Interessierten zu einer gemeinsamen rund einstündigen Radtour ein.

Ingrid und Walter Thiem haben eine Zwölfkilometerroute über Heppenheim, Richtung Lorsch, Weschnitz und Weschnitzsiedlung zur Bergstraßenhalle ausgewählt. Hier ist im Biergarten ab 19 Uhr ein geselliger Abschluss vorgesehen, an dem auch Nichtradler gerne teilnehmen können. Treffpunkt für die Radtour ist um 18 Uhr am Bahnhofsparkplatz. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.  hb

 
SPD Laudenbach: Ostermalwettbewerb

Leonie Hofmann malte schönstes Osterei

Laudenbach. Es war trotz auch wetterbedingt nur mäßiger Resonanz eine gelungene Premiere: beim Osterei-Malwettbewerb des SPD-Ortsvereins entstanden auf einer Papiervorlage kleine Osterei-Meisterwerke und eine Jury aus unbefangenen Genossinnen tat sich schwer, die Sieger zu küren, wobei man sich schnell verständigt hatte, letztlich alle Kinder zu Gewinnern zu machen, indem man ihnen einen Trostpreis in Form einer Überraschungstüte zukommen ließ.

Als schönstes Osterei wurde jenes von Leonie Hofmann (zwölf Jahre) ausgewählt, gefolgt von Konrad Baumgärtner (acht Jahre) und Lina Muschelknautz (sechs Jahre). Die drei Gewinner erhielten Gutscheine örtlicher Geschäfte und die Siegerin wurde mit einem von Ramona Kohl in dankenswerter Handarbeit gefertigten Hasen besonders belohnt.

Alle Kinder wurden von den Organisatorinnen Vanessa Bausch und Nicole Carucci besucht und mit dem verspäteten Ostergeschenk bedacht.  hb

 
SPD Laudenbach: Besuch des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM

Ausstellung "Was hat das mit mir zu tun?"

Überaus beeindruckend, aber über weite Strecken auch bedrückend empfanden die Teilnehmer der Exkursion des SPD-Ortsvereins und seiner Arbeitsgemeinschaft 60plus die deutschlandweit Aufmerksamkeit findende multimediale und interaktive Ausstellung "Was hat das mit mir zu tun?" im MARCHIVUM Mannheim, die die historische Entwicklung  während der NS-Diktatur schildert und sich gleichzeitig des Davor und Danach annimmt und sich vielen Lebensschicksalen von Opfern wie Tätern widmet.

60plus-Sprecher Herbert Bangert begrüßte im Foyer des Hauses Mitgefahrene und Stadträtin Helen Heberer sowie Karen Strobel, eine der Mitkuratorinnen der Ausstellung, die die Gruppe führte. Bangert, auch Mitglied des Vorstandes des Freundeskreises MARCHIVUM, stellte das Haus als zentralen Mannheimer Geschichtsort, als unverzichtbares Gedächtnis der Stadt vor. Hierfür sei Mannheims größter Hochbunker umgebaut und damit auch ein wichtiger Beitrag zur Baukultur geleistet worden. Die Entscheidung für den Umbau, für den erhebliche Fördermittel eingeworben werden konnten, sei 2014 im Gemeinderat einstimmig getroffen worden. Die Einweihung sei 2018 erfolgt und seitdem sei zunächst die stadtgeschichtliche Ausstellung und Ende des letzten Jahres das NS-Dokumentationszentrum eröffnet worden.

 
SPD Laudenbach: Gesellschaftskritik, Humor und Hochkultur gelungen vereint

Kabarettistin Fee Brembeck brillierte bei SPD-Frauentagsveranstaltung

Sie erwies sich als Glücksgriff für den veranstaltenden SPD-Ortsverein: die Kabarettistin Fee Brembeck, die in ihrem eineinhalbstündigen Soloprogramm "Erklär's mir, als wäre ich eine Frau!" die Besucher im voll besetzten Festsaal der Sonnbergschule mit ihrem persiflierenden Humor und tieftreffenden Lyrik begeisterte. Vor dem  Auftritt der Künstlerin, die von Zeit zu Zeit auch im Fernsehen zu bewundern ist, freute sich die Ortsvereinsvorsitzende Vanessa Bausch, dass es endlich wieder möglich ist, die traditionelle Kulturveranstaltung zum internationalen Frauentag am Wochenende nach dem eigentlichen Tag durchzuführen. 2020 musste man pandemiebedingt ganz verzichten, 2021 hat man im Oktober und im vergangenen Jahr in Juni eingeladen. Ihr besonderer Gruß galt der Gastrednerin, der Kreisvorsitzenden der SPD Rhein-Neckar, Dr. Andrea Schröder-Ritzrau,  und dem Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny. Bausch verwies auf die über hundert Jahre lange Tradition des Frauentags, der seine Wurzeln in der Arbeitnehmerinnenbewegung hat, Gleichberechtigung einfordert und Ungleichheit und Gewalt anprangert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund habe den diesjährigen Frauentag unter das Motto gestellt "Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten" und damit das Problem des dramatischen Fachkräftemangels aufgegriffen. Ihre örtliche SPD wolle an diesem Tag nicht demonstrieren, sondern auf humorvolle Art zeigen, wie wertvoll und wichtig Frauen in der Gesellschaft sind.

 
Vorsitz beim SPD-Ortsverein Hemsbach in jüngeren Händen
v.l. Elke Wörmann-Wiese, German Braun, Frauke Aschemann, Hans-Christian Bodien, Antje Löffel, Clemens Domeier

Clemens Domeier neuer 1. Vorsitzender; Frauke Aschemann Stellvertreterin

Hemsbach  Bei der letzten Hauptversammlung des SPD-Ortsvereins Hemsbach konnte ein Generationenwechsel vorgenommen werden. Auf den bisherigen Vorsitzenden German Braun, der nicht mehr kandierte, folgt mit Clemens Domeier ein Vertreter der nachfolgenden Generation. Zu seiner Stellvertreterin wurde Stadträtin Frauke Aschemann gewählt. Das waren die beiden wesentlichen personellen Veränderungen bei den Vorstandswahlen auf der Jahreshauptversammlung 2023. Zuvor folgte die Sitzung den üblichen Vereinsregularien. So gedachten die Genossinnen und Genossen dem im letzten Jahr verstorbenen langjährigen Mitglied Helmut Scheil.

 

 
Fee Brembeck zu Gast beim Internationalen Frauentag

Künstlerische Wundertüte des Kabaretts

Nach Ausbruch der Corona-Pandemie musste man 2020 auf die Veranstaltung ganz verzichten, 2021 wurde sie im Oktober, im vergangenen Jahr im Juni nachgeholt, als dies die jeweiligen Bestimmungen zum Gesundheitsschutz zuließen: die Kulturveranstaltung zum Internationalen Frauentag, die die örtlichen Sozialdemokraten regelmäßig seit 1999 durchführen und damit im kommenden Jahr ein kleines Jubiläum feiern können. In diesem Jahr ist es nunmehr wieder möglich, zu dem angestammten Termin zurückzukehren und die Veranstaltung am Wochenende nach dem Frauentag durchzuführen. Am Sonntag, 12. März,  lädt man ab 19.30 Uhr in den Festsaal der Sonnbergschule ein und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich mit Fee Brembeck auf eine preisgekrönte, aus dem Fernsehen bekannte Künstlerin mit ihrem Programm "Erklär's mir, als wäre ich eine Frau!" freuen.

 
Politischer Aperitif der SPD – freitags im Büro

Am 24. Februar jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine. Eigentlich kein Tag, um bei einem guten Glas über Politik, Kultur und die schönen Dinge des Lebens zu sprechen. Zu brutal sind die Ereignisse und zu gering die Hoffnungen auf einen baldigen Frieden. Vielleicht ist jedoch gerade an solchen Tagen das Gespräch und das Miteinander wichtig. Die SPD lädt deshalb bewusst auch für diesen vierten Freitag des Monats ab 18.30 Uhr zum Politischen Aperitif in das SPD-Büro in der Hauptstraße 128 ein. Willkommen sind wie immer Menschen mit und ohne Parteibuch, die den offenen und überparteilichen Austausch schätzen. Eine Anmeldung unter rudolf.large@spd-weinheim.de erleichtert die Planung. Die Teilnahme ist jedoch auch spontan möglich.

 
SPD Laudenbach: SPD-Aktivitäten zu den historischen Jahrtagen

90 Jahre Machtergreifung, 160 Jahre SPD, 175 Jahre Badische Revolution

Der SPD-Ortsverein und seine Arbeitsgemeinschaft 60plus fühlen sich in besonderer Weise der Pflege der Erinnerungskultur verpflichtet und nehmen historische Jahrtage oder Ereignisse zum Anlass zu attraktiven Veranstaltungen. So wurden im vergangenen Jahr der 100. Geburtstag von Egon Bahr und der 50. Jahrestag des Grundlagenvertrags mit der DDR mit einer Veranstaltung begangen, zu der man an Pfingsten die Witwe Egon Bahrs, Professorin Adelheid Bahr, und den Sohn von Kanzler Willy Brandt, den Historiker Professor Peter Brandt, in Laudenbach begrüßen konnte. Im Herbst gedachte man den Verdiensten von Michail Gorbatschow um das Zustandekommen der Deutschen Einheit. In diesem Jahr stehen nunmehr mehrere Gedenktage an, an die der Ortsverein in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten erinnern wird.

 

Suchen