Ortsverein
Sie erwies sich als Glücksgriff für den veranstaltenden SPD-Ortsverein: die Kabarettistin Fee Brembeck, die in ihrem eineinhalbstündigen Soloprogramm "Erklär's mir, als wäre ich eine Frau!" die Besucher im voll besetzten Festsaal der Sonnbergschule mit ihrem persiflierenden Humor und tieftreffenden Lyrik begeisterte. Vor dem Auftritt der Künstlerin, die von Zeit zu Zeit auch im Fernsehen zu bewundern ist, freute sich die Ortsvereinsvorsitzende Vanessa Bausch, dass es endlich wieder möglich ist, die traditionelle Kulturveranstaltung zum internationalen Frauentag am Wochenende nach dem eigentlichen Tag durchzuführen. 2020 musste man pandemiebedingt ganz verzichten, 2021 hat man im Oktober und im vergangenen Jahr in Juni eingeladen. Ihr besonderer Gruß galt der Gastrednerin, der Kreisvorsitzenden der SPD Rhein-Neckar, Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, und dem Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny. Bausch verwies auf die über hundert Jahre lange Tradition des Frauentags, der seine Wurzeln in der Arbeitnehmerinnenbewegung hat, Gleichberechtigung einfordert und Ungleichheit und Gewalt anprangert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund habe den diesjährigen Frauentag unter das Motto gestellt "Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten" und damit das Problem des dramatischen Fachkräftemangels aufgegriffen. Ihre örtliche SPD wolle an diesem Tag nicht demonstrieren, sondern auf humorvolle Art zeigen, wie wertvoll und wichtig Frauen in der Gesellschaft sind.
Clemens Domeier neuer 1. Vorsitzender; Frauke Aschemann Stellvertreterin
Hemsbach Bei der letzten Hauptversammlung des SPD-Ortsvereins Hemsbach konnte ein Generationenwechsel vorgenommen werden. Auf den bisherigen Vorsitzenden German Braun, der nicht mehr kandierte, folgt mit Clemens Domeier ein Vertreter der nachfolgenden Generation. Zu seiner Stellvertreterin wurde Stadträtin Frauke Aschemann gewählt. Das waren die beiden wesentlichen personellen Veränderungen bei den Vorstandswahlen auf der Jahreshauptversammlung 2023. Zuvor folgte die Sitzung den üblichen Vereinsregularien. So gedachten die Genossinnen und Genossen dem im letzten Jahr verstorbenen langjährigen Mitglied Helmut Scheil.
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie musste man 2020 auf die Veranstaltung ganz verzichten, 2021 wurde sie im Oktober, im vergangenen Jahr im Juni nachgeholt, als dies die jeweiligen Bestimmungen zum Gesundheitsschutz zuließen: die Kulturveranstaltung zum Internationalen Frauentag, die die örtlichen Sozialdemokraten regelmäßig seit 1999 durchführen und damit im kommenden Jahr ein kleines Jubiläum feiern können. In diesem Jahr ist es nunmehr wieder möglich, zu dem angestammten Termin zurückzukehren und die Veranstaltung am Wochenende nach dem Frauentag durchzuführen. Am Sonntag, 12. März, lädt man ab 19.30 Uhr in den Festsaal der Sonnbergschule ein und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich mit Fee Brembeck auf eine preisgekrönte, aus dem Fernsehen bekannte Künstlerin mit ihrem Programm "Erklär's mir, als wäre ich eine Frau!" freuen.
Am 24. Februar jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine. Eigentlich kein Tag, um bei einem guten Glas über Politik, Kultur und die schönen Dinge des Lebens zu sprechen. Zu brutal sind die Ereignisse und zu gering die Hoffnungen auf einen baldigen Frieden. Vielleicht ist jedoch gerade an solchen Tagen das Gespräch und das Miteinander wichtig. Die SPD lädt deshalb bewusst auch für diesen vierten Freitag des Monats ab 18.30 Uhr zum Politischen Aperitif in das SPD-Büro in der Hauptstraße 128 ein. Willkommen sind wie immer Menschen mit und ohne Parteibuch, die den offenen und überparteilichen Austausch schätzen. Eine Anmeldung unter rudolf.large@spd-weinheim.de erleichtert die Planung. Die Teilnahme ist jedoch auch spontan möglich.
Der SPD-Ortsverein und seine Arbeitsgemeinschaft 60plus fühlen sich in besonderer Weise der Pflege der Erinnerungskultur verpflichtet und nehmen historische Jahrtage oder Ereignisse zum Anlass zu attraktiven Veranstaltungen. So wurden im vergangenen Jahr der 100. Geburtstag von Egon Bahr und der 50. Jahrestag des Grundlagenvertrags mit der DDR mit einer Veranstaltung begangen, zu der man an Pfingsten die Witwe Egon Bahrs, Professorin Adelheid Bahr, und den Sohn von Kanzler Willy Brandt, den Historiker Professor Peter Brandt, in Laudenbach begrüßen konnte. Im Herbst gedachte man den Verdiensten von Michail Gorbatschow um das Zustandekommen der Deutschen Einheit. In diesem Jahr stehen nunmehr mehrere Gedenktage an, an die der Ortsverein in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten erinnern wird.
Die SPD Weinheim lädt zum Neujahresempfang ein. Am Samstag, den 28. Januar trifft sich die SPD um 18 Uhr im Rolf-Engelbrecht-Haus in der Breslauer Str. 40/1. Mit Katarina Barley (MdEP) wird nicht nur die ehemalige Bundesfamilien- und -justizministerin, sondern aktuelle Vizepräsidentin des Europaparlaments zu Gast sein. Katarina Barley wird dabei über die aktuellen Herausforderungen in der Europäischen Union referieren, aber auch darauf eingehen, welche Schwerpunkte die Sozialdemokratische Familie Europas für die kommende Europawahl sieht.
Seine wenigen freien Tage der Berliner Parlamentspause nutzte der SPD-Bundestagsabgeordnete Professor Dr. Lars Castellucci zu einem Besuch seiner Parteifreunde und lud zu einem Bürgergespräch bei Punsch und Glühwein ein. Für einen stimmungsvollen Rahmen hatte Vorstandsmitglied Nicole Carucci gesorgt, die den Vorplatz ihres Anwesens am Südring zu einer gastfreundlichen weihnachtlichen "Herberge" gestaltet hatte, die vom Duft der passenden Getränke überzogen wurde. Die Gelegenheit zum Austausch mit einem der exponiertesten SPD-Fraktionsmitglieder, der derzeit unter anderem geschäftsführender Vorsitzender des Bundestagsinnenausschusses ist, nutzten leider nur wenige Bürger, sondern insbesondere seine Parteifreunde sowie Grünen-Vorsitzender Frank Czioska. Castellucci, der den Wahlkreis, der derzeit ohne SPD-Abgeordneter ist, zusätzlich neben seinem eigenen Wahlkreis betreut, zeigte sich sehr interessiert über das kommunalpolitische Geschehen und informierte sich sowohl bei den Vertretern der Gemeinderatsfraktion wie auch den Mitgliedern des Parteivorstandes.
Es war ein Novum bei einer Jahresabschlussfeier der örtlichen Sozialdemokraten: erstmals begrüßten mit Vanessa Bausch und Sven Olthoff zwei Vorsitzende ihre Mitglieder und Freunde, unter ihnen auch der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny, der es sich nicht nehmen ließ, der Feier beizuwohnen, wenngleich er noch in der Nacht zum Landesparteitag aufbrechen musste. Bausch und Olthoff sahen einen besonderen Jahresabschluss nach einem Jahr der Umbrüche in Europa, in Deutschland und sogar im Ortsverein, wo man erstmals eine Doppelspitze gewählt habe. In Europa tobe ein brutaler Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine, in Deutschland habe die Ampelkoalition in dessen Folge einen sehr schwierigen Start zu bewältigen. Die Energiekrise und die Inflation seien große Herausforderungen, denen man sich aber tatkräftig stelle. Das Geschehen im Ortsverein sei nahezu planmäßig verlaufen, wobei man sich freue, dass am 1. Mai nach der Zwangscoronapause wieder ein Grillfest gefeiert werden konnte. Die beiden Vorsitzenden luden abschließend ein, am 3. Dezember beim Weihnachtsmarkt den Stand des Ortsvereins zu besuchen.
Ein kleines vorgezogenes Weihnachtsgeschenk des Bundestagsabgeordneten Professor Dr. Lars Castellucci an den SPD-Ortsverein: Er kommt am Donnerstag, 22. Dezember, 18 Uhr zu einem ungezwungenen Bürgergespräch bei Punsch zu seinen Parteifreunden an die Bergstraße und steht am Anwesen Südring 1d allen interessierten Bürgern zum Austausch zur Verfügung.
Auch wenn die Themen Ukrainekrieg mit einhergehender Energiekrise sowie die anhaltende Corona-Pandemie das Thema "Klimaschutz" derzeit etwas in den Hintergrund drängen, bleibt es die zentrale Zukunftsaufgabe. "Deshalb habe man für die diesjährige Halbtagsfahrt eine bundesweit einmalige Bildungseinrichtung ausgewählt", so der stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzende Herbert Bangert bei der Begrüßung der Fahrtteilnehmer im modernen Reisebus. Er erinnerte, dass im Koalitionsvertrag der Ampel das Wort "Klima" 198-mal vorkomme und die Gemeinde Laudenbach sich des Themas angenommen und zur Koordination kommunaler Maßnahmen die Stelle einer Klimaschutzmanagerin geschaffen habe. Es sei dem Mäzen Dietmar Hopp zu verdanken, dass in einem vor drei Jahren eingeweihten Informationszentrum das globale Problem des Klimawandels mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt werde und auch Handlungsoptionen aufzeige.