Gemeinderatsfraktion
Im Dezember findet die Gemeinderatssitzung traditionsgemäß an einem Freitag statt. In diesem Jahr am 15. Dezember. Somit verschiebt sich auch die Offene Gesprächsrunde sowie die Beratung der SPD-Fraktion von Dienstag auf Montag. Die Fraktion trifft sich am Montag, 11. Dezember 2023 in privaten Räumen.
Die Offene Gesprächsrunde beginnt um 19:00 Uhr. Haben Sie Anfragen oder Anregungen, so sind Sie eingeladen, uns zu besuchen. Um eine kurze Anmeldung bei Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer wird gebeten: Tel. 45105 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an: Fraktion@spd-laudenbach.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Bürgerinnen und Bürger von Laudenbach wählten 2019 in einem demokratischen Prozess einen Gemeinderat. Die nächste Kommunalwahl findet am 9. Juni 2024 statt. Auch dann wird wieder ein (neuer) Gemeinderat gewählt. Die Gemeinderäte setzen sich für das Wohl der Gemeinde und ihren Bewohnerinnen und Bewohner ein. Wie das passiert, können Sie in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates erfahren.
Nutzen Sie die Chance, gelebte Demokratie mitzuerleben. Kommen Sie zur nächsten Gemeinderatssitzung am Freitag, 15. Dezember 2023.
Die Offene Gesprächsrunde sowie die Beratung der SPD-Fraktion zur Gemeinderatssitzung finden am Dienstag, 7. November 2023 im Gasthaus „Zum Bahnhof“ statt.
Die Offene Gesprächsrunde beginnt um 19:00 Uhr. Haben Sie Anfragen oder Anregungen, so sind Sie eingeladen, uns dort zu besuchen. Für eine bessere Koordination bitten wir um kurze Anmeldung bei Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer, Tel. 45105 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an: fraktion@spd-laudenbach.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die evangelische Kirchengemeinde beantragt „einen Zuschuss zur teilweisen Deckung der Kosten für die Innenrenovierung der Martin-Luther-Kirche“.
Wir lesen, dass „noch dringend erforderliche Maßnahmen wie die Erneuerung der Beschallungsanlage, Sanierung der Türen, Renovierung der Sakristei…“ aus finanziellen Gründen nicht mehr ausgeführt werden können. Begründet wird das mit dem verzögerten Baubeginn des Gemeindehauses und der daraus erfolgten Kostensteigerungen. Die Verzögerung habe sich wegen eines Bürgerbegehrens, Klagen usw. ergeben.
Es gibt einen „Förderverein Alte Dorfkirche e.V.“, der durch das Engagement vieler freiwilliger Helferinnen und Helfern Geld gesammelt hat, um die alte Dorfkirche zu renovieren. Zweck des Vereins ist es/war es, Mittel für die Erhaltung, Instandsetzung und Renovierung der Martin-Luther-Kirche in Laudenbach zu beschaffen. Etwas mehr als 100 T€ wurden für diesen Zweck gesammelt, über Beiträge und Spenden – hauptsächlich aus der Laudenbacher Bürgerschaft. Durch interne Streitigkeiten steht das Geld leider aktuell nicht zur Verfügung, doch es ist noch da. Denn es darf nur zweckgebunden eingesetzt werden.
Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 26.09.2023 wurden unter Anderem die Tagesordnungspunkte "Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Projektierung und Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage in Laudenbach" sowie "Vermarktung von 15 gemeindeeigenen Baugrundstücken Kisselfließ II" im Gemeinderat behandelt.
Hierzu die Stellungnahmen unseres Gemeinderats Jürgen Kraske zur Freiflächen-PV-Anlage sowie unserer Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer zur Vermarktung der Baugrundstücke.
Die Bürgersprechstunde sowie die Beratung der SPD-Fraktion zur kommenden Gemeinderatssitzung finden am Dienstag, 20. Juni 2023 im Gasthaus „Zum Bahnhof“ statt.
Die Bürgersprechstunde beginnt um 19:00 Uhr. Haben Sie Anfragen oder Anregungen, so sind Sie eingeladen, uns dort zu besuchen. Für eine bessere Koordination bitten wir um kurze Anmeldung bei Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer, Tel. 45105 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an: Fraktion@spd-laudenbach.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Artikel in den Weinheimer Nachrichten vom 07.06.2023 zur Gestaltung des Laudenbacher Bahnhofsumfeldes enthält einen Hinweis zur Laudenbacher Geschenkbaumaktion. In diesem Zusammenhang werden SPD-Gemeinderat Jürgen Kraske und seine Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer falsch dargestellt. In der Sitzung wurde die Absicht einer Klarstellung von Ulrike Schweizer durch den Bürgermeister unterbunden. Eine entsprechende Richtigstellung scheint hier jedoch unbedingt erforderlich zu sein.
Die vor Jahren auf Anregung der SPD- Fraktion eingeführte Geschenkaktion für Bäume, wird nach Ansicht der Fraktionssprecherin durch die Gemeindeverwaltung zu wenig beworben. Deswegen kam der Hinweis, dass auch die geplanten 40 Neuanpflanzungen in das Aktionsprogramm mit aufgenommen werden sollten.
Die SPD-Fraktion unterschätzt keineswegs die Kosten von neu anzupflanzenden Bäumen. Ganz im Gegenteil ist sie sich durchaus bewusst, dass die Kosten von 250 Euro - die ein Baum für die Schenkenden bzw. KäuferInnen kostet - keineswegs ausreichen, um einen Baum zu kaufen, zu pflanzen und zu pflegen. Selbst die bisher gepflanzten und „verschenkten“ kleineren Bäume (z.B. in der Bahnhofstraße, Hauptstraße, Gartenstraße) übersteigen diese 250 Euro bei Weitem. Dieser Kaufpreis bezieht sich vor allem auf die Nebenkosten, rund um die Aktion. Die Gemeinde Laudenbach kann und will sich daran nicht bereichern.
Bei strömenden Regen wurde endliche das neue Piratenschifft "zu Wasser gelassen".
Mit Beteiligung der Bürgerschaft, der Verwaltung und den Gemeinderäten eröffnete Bürgermeister Benjamin Köpfle gestern den neuen Piratenspielplatz.
Die SPD-Fraktion freute sich mit den vielen Kindern, die schon ungeduldig darauf warteten, das Schiff entern zu können.
So war es doch das SPD-Fraktionsmitglied Jürgen Kraske, der sich nach einem Urlaub am Bodensee mit Recherchen, Rat und Tat für dieses individuell gestaltete Piratenschiff engagierte. Erfreulich war natürlich auch, dass Gemeinderat und Technischer Ausschuss dem Vorschlag folgten.
Die SPD-Fraktion bedankt sich vor allem bei allen Spender:innen, die als Spielplatzretter mit gut 17.000 Euro kräftig zur Realisierung dieses neuen Erlebnisspielplatzes beigetragen haben.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
iebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, sehr geehrte Damen und Herren,
die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen ist für die Gemeinde eine Herausforderung, finanziell und klimapolitisch. Der verantwortliche Schritt vom sogenannten „wording“ zum „doing“ ist schwieriger als erhofft.
Klimawandel und CO2 stehen in direktem Zusammenhang, die Auswirkungen sind inzwischen offensichtlich. Die Naturwissenschaften erklären es schon lange – in der Politik werden die notwendigen Maßnahmen mit vielen Kompromissen nur allmählich eingeleitet.
Es gibt Stimmen, die prophezeien, dass die künftige entscheidende Währung nicht Dollar, Euro oder die chinesische Währung Yuan (Renminbi) sein wird, sondern CO2. Eine wesentliche Rolle spielt beim Klimawandel der Sektor Verkehr. Alte und auch neue Verbrenner-Motoren schädigen mit CO2 das Klima.
Klimagerechte Lösungen sind überfällig.
Infolge von Terminüberschneidungen findet die Beratung der SPD-Fraktion zur kommenden Gemeinderatssitzung am Montag, 17. April 2023 digital per Skype statt.
Sofern Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger Anfragen oder Anregungen an die Fraktion haben, bitten wir um telefonischen Kontakt. Die Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer ist unter 0153 5253 4872 erreichbar, oder jederzeit per E-Mail an: Fraktion@spd-laudenbach.de.
Bürger-Anliegen sind der SPD-Fraktion wichtig und sie werden vertrauensvoll bearbeitet!