Im Dezember findet die Gemeinderatssitzung traditionsgemäß an einem Freitag statt. In diesem Jahr am 15. Dezember. Somit verschiebt sich auch die Offene Gesprächsrunde sowie die Beratung der SPD-Fraktion von Dienstag auf Montag. Die Fraktion trifft sich am Montag, 11. Dezember 2023 in privaten Räumen.
Die Offene Gesprächsrunde beginnt um 19:00 Uhr. Haben Sie Anfragen oder Anregungen, so sind Sie eingeladen, uns zu besuchen. Um eine kurze Anmeldung bei Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer wird gebeten: Tel. 45105 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an: Fraktion@spd-laudenbach.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In einer sich schnell verändernden Gesellschaft werden alternative Wohnformen immer relevanter. Doch was genau versteckt sich hinter dem Begriff "Alternative Wohnmöglichkeiten"? Inwiefern können diese Modelle unser Zusammenleben positiv beeinflussen?
Mehrgenerations-Häuser, in denen verschiedene Altersgruppen unter einem Dach leben, könnten eine Antwort auf die wachsende Vereinsamung in unserer Gesellschaft sein. Sie bieten gemeinsame Aufenthaltsräume und schaffen Raum für Gemeinschaft. Daneben gibt es private Genossenschaften, die mit innovativen Wohnkonzepten punkten. Und schließlich sind da noch die Tiny-Houses – kleine, mobile und kostengünstige Wohnungen, die einen geringen Platzbedarf haben.
Die Bürgerinnen und Bürger von Laudenbach wählten 2019 in einem demokratischen Prozess einen Gemeinderat. Die nächste Kommunalwahl findet am 9. Juni 2024 statt. Auch dann wird wieder ein (neuer) Gemeinderat gewählt. Die Gemeinderäte setzen sich für das Wohl der Gemeinde und ihren Bewohnerinnen und Bewohner ein. Wie das passiert, können Sie in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates erfahren.
Nutzen Sie die Chance, gelebte Demokratie mitzuerleben. Kommen Sie zur nächsten Gemeinderatssitzung am Freitag, 15. Dezember 2023.
Sie ist nach dem Grillfest zum Tag der Arbeit am 1. Mai die traditionsreichste Veranstaltung im Jahresreigen der Aktivitäten des SPD-Ortsvereins: seit 1989 lädt man die Mitglieder und Freunde zu einer Jahresabschlussfeier ein. Bei einem guten Essen und anregenden Gesprächen verbringt man gemütliche Stunden im Kreise Gleichgesinnter und lässt das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Die Veranstaltung bietet von Anbeginn an auch den angemessenen Rahmen, treue Mitglieder zu ehren und ihnen für ihren langjährigen Einsatz zu danken.
Der Co-Vorsitzende des Ortsvereins Sven Olthoff freute sich, gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr geprägt von Gemeinschaft, Engagement und sozialdemokratischen Werten zurückzublicken. Er erinnerte an die zahlreichen Veranstaltungen mit den Höhepunkten Weihnachtsmarkt, Kulturveranstaltung zum Frauentag, Mai-Grillfest, 160 Jahre SPD, Kerwe und Halbtagsfahrt zum Hambacher Schloss. Mit einem Blick auf die aktuelle politische Landschaft sah Olthoff die dringende Notwendigkeit, sich weiter für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und ein demokratisches Miteinander aktiv einzusetzen. Ausblickend auf das Jahr 2024 und hierbei insbesondere die anstehenden Kommunalahlen forderte er auf, die Herausforderungen mit Mut, Entschlossenheit und fester Werteorientierung anzugehen. Populismus und rechtes Gedankengut sollten weiter keinen Platz in Laudenbach haben, wünschte sich Olthoff, ehe er sich bei allen Mitstreitenden für die geleistete Arbeit bedankte und Anlass sah, mit Zuversicht in das kommende Jahr zu blicken.
Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung "Willy Brandt - Bundeskanzler, Friedenskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer" macht derzeit Station im Mannheimer Marchivum. Die Ausstellung spiegelt das spannende Leben Willy Brandts und die wechselvolle Geschichte Deutschlands und Europas im 20. Jahrhundert wider. Der zu den herausragenden Staatsmännern des 20. Jahrhunderts zählende Brandt setzte sich für die Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn und die deutsche und europäische Einigung ein. Darüber hinaus engagierte er sich für globale Solidarität und Völkerverständigung. Neben Brandts Biografie mit dem Höhepunkt der Verleihung des Friedensnobelpreises und der jeweiligen zeitgeschichtlichen Einordnung vermitteln zahlreiche Exponate, digitale Angebote und interaktive Stationen in der Ausstellung die bestimmenden Lebensthemen Brandts.
Der SPD-Ortsverein und seine Arbeitsgemeinschaft 60plus besuchen die Ausstellung am Samstag, 2. Dezember um 14 Uhr und werden vor Ort sachkundig durch die Ausstellung geführt. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Ortszentrum (Rathaus/Feuerwehrgerätehaus). Anmeldungen nimmt Herbert Bangert (Telefon 06201/75575) entgegen.
Eppelheim. Samuel, der die zehnte Klasse der Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule in Eppelheim besucht, bringt es beim Besuch von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) auf den Punkt: „Weil es hier einfach schön ist“ – deshalb lernt er gerne und erfolgreich an seiner Schule. Das kommt überzeugend und von Herzen und freut nicht nur seinen Lehrer Marc Böhmann, sondern auch den Schwetzinger Abgeordneten, der die Eppelheimer Gemeinschaftsschule im Rahmen der diesjährigen „Woche der Gemeinschaftsschule“ besucht hat. Borns Anliegen war es, sich vor Ort über die pädagogische Arbeit, die Herausforderungen und Wünsche von Schülern und Lehrkräften auszutauschen.
Hockenheim. Am 18. Dezember zwischen 14 Uhr und 17 Uhr ist es soweit: Die Tür des Wahlkreisbüros von Daniel Born (SPD) in der Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim öffnet sich und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich in behaglicher Atmosphäre bei Glühwein, Punsch und Christstollen mit dem hiesigen Abgeordneten auszutauschen. Die Einladung spricht Landtagsvizepräsident Born im Rahmen der Weihnachtsaktion „Türchen öffne dich“ des Hockenheimer Marketing Vereins aus, der auch in diesem Jahr mit seiner lebendigen Variante des Adventskalenders bei den Hockenheimern Vorfreude auf Weihnachten weckt.
Reilingen. Es ist ein ungleicher Kampf, den Forstbezirksleiter Philipp Schweigler und Achim Freund, seit September Revierförster im Forstrevier „Rheintal Nord“, mit ihren Kollegen kämpfen: Extreme Hitze, langanhaltende Trockenheit, Borkenkäfer und Maikäfer, Pilzerkrankungen und invasive Neophyten wie die Kermesbeere – den Wald zu pflegen, zu schützen und fit für die Zukunft zu machen, ist wahrlich keine leichte Aufgabe für die Forstexperten in der Schwetzinger Hardt. Davon hat sich Landtagsvizepräsident Daniel Born bei seinem Besuch im Wald bei Reilingen ein eigenes Bild gemacht. Der Schwetzinger Abgeordnete weiß aus zahlreichen Gesprächen im Wahlkreis, welch hohe emotionale Bedeutung der Wald für viele Bürger hat und welche Sorgen sich Spaziergänger machen, die die teils dramatischen Veränderungen im Wald mit Sorge beobachten.
München. Der jährliche Austausch der Parlamentspräsidien auf der Internationalen Parlamentarischen Bodensee-Konferenz (IPBK) fand am Freitag in München statt. Die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten der Mitgliedsländer und -kantone der IPBK, darunter der Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Daniel Born, trafen sich am Sitz des Bayerischen Landtags. Der zweite Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold, leitete als neuer Vorsitzender der IPBK die Zusammenkunft.